Kunststoff als solches nicht sehr teuer. Jedoch ist die Fertigung bestimmter geometrischer Formen alles andere als einfach oder schnell zu realisieren. 3D-Drucker benötigen heutzutage noch sehr viel Zeit für die Produktion.
Die eingesetzten Filamente werden von Figur3D vorab getestet und mit optimalen Druckeinstellungen eingesetzt.
Dieser Materialtest sowie Testdrucke sind bereits in den Preisen eingerechnet.
Figur3D verwendet ausschließlich keinen billigen oder chemischen Kunststoff, sondern hochwertige und professionelle Marken-Filamente, hauptsächlich PLA (Maisstärke).
Figur3D druckt jedoch nicht nur in Kunststoff, sondern auch in Laywood (Holz), Laybrick (Sandstein).
Außerdem ist es auch möglich in Chrom-Metal, Titan, Styropor oder Echtholz-Fräsung 3D-Modelle zu erhalten.
Auch farbige 3D-Drucke aus Gips / Papier oder einfarbig aus Kunstharz ist möglich.
Um eine 3D-Figur oder andere Formen zu realisieren ist folgendes notwendig:
- 3D-Know-How (Erstellen von Gegenständen und Formen)
- Know-How in 3D-Software
- Druckerfahrung mit 3D-Druckern
- Know-How in Filament, Schmelzverfahren
- Drucktests mit Filamenten verschiedener Hersteller
- Know-How bei Problemfällen: Verstopfungen von Nozzle, Materialfluss, Schmelztemperaturen, Druckgeschwindigkeiten, Stützkonstruktionen und Statik.
Dieses Know-How und die Erfahrungen finden Sie bei Figur3D.
In den Preisen sind auch Fehldrucke mit eingerechnet.